Wohnen mit Feng Shui – Irrglauben und was es damit auf sich hat
In diesem Artikel möchte ich einige häufige Irrtümer aufklären und Ihnen zeigen, dass Feng Shui in jedem Einrichtungsstil umsetzbar ist – ohne kategorische Regeln.

Für das Einrichten nach Feng Shui braucht es Flöten, Fächer, Klangspiele und andere asiatische Symbole
Dieser Irrglaube führt oft dazu, dass Feng Shui mit einem bestimmten „Dekorationsstil“ verwechselt wird, der Ihnen möglicherweise gar nicht zusagt.
Feng Shui erfordert keine speziellen Dekorationselemente. Es basiert vielmehr auf den Prinzipien der Ausgewogenheit, des natürlichen Energieflusses und der funktionalen Gestaltung. Mein Ziel als Feng Shui-Beraterin ist es, Ihre Räume in Ihrem persönlichen Wohnstil so zu gestalten, dass Sie sich wohlfühlen und energetisch gestärkt werden.
Alle Möbel müssen rund sein oder abgerundete Ecken haben
Wäre dies der Fall, wäre die Einrichtung nicht nur langweilig, sondern auch sehr einseitig.
Bei der Einrichtung nach Feng Shui geht es um ein harmonisches Zusammenspiel von Formen, Materialien und Farben. Ein ausgewogener Mix aus Yin (weich, rund) und Yang (kantig, eckig) ist entscheidend. Sie können also auch kantige Möbel wählen – wichtig ist, dass sie gut platziert sind und den Energiefluss nicht stören.
Ein Zimmerbrunnen bringt Reichtum
Dieser Glaube verfehlt das wahre Ziel des Feng Shui, denn Feng Shui ist keine magische Formel für Reichtum.
Wasser spielt im Feng Shui eine kraftvolle Rolle, da es positive Lebensenergie anziehen und fördern kann. Es steht für den Fluss des Lebens und unterstützt Wohlstand und Fülle – garantiert ihn jedoch nicht. Entscheidend ist die richtige Platzierung des Brunnens sowie Ihr aktives Zutun, um positive Veränderungen in Ihr Leben einzuladen.
Türen und Fenster dürfen sich nicht gegenüberliegen
Es ist tatsächlich günstiger für den Energiefluss im Raum, wenn sich Türen und Fenster nicht direkt gegenüberliegen. Dennoch ist diese Situation in vielen Wohnräumen gegeben.
Wenn eine Tür und ein Fenster gegenüberliegen, entsteht eine „Energieautobahn“, die den Energiefluss beschleunigt. Dies kann durch gezielte Maßnahmen ausgeglichen werden – beispielsweise durch Möbel, Pflanzen oder Vorhänge. Welche Gestaltungselemente sich am besten eignen, hängt von der Raumsituation, den Lichtverhältnissen und Ihrem individuellen Einrichtungsstil ab.
Spiegel sind ungünstig
Ob ein Spiegel im Feng Shui vorteilhaft oder nachteilig ist, hängt von seiner Platzierung ab – insbesondere im Schlafzimmer und Eingangsbereich.
Spiegel können gezielt eingesetzt werden, um Räume optisch zu vergrößern oder die Energie in eine gewünschte Richtung zu lenken. Entscheidend ist, wie und wo sie platziert werden.
Die persönlichen Glücksrichtungen sind das A und O bei der Raumgestaltung
Wer sich nur darauf fokussiert, verpasst das wahre Potenzial des Feng Shui.
Bei der Platzierung von Bett, Schreibtisch und Sofa geht es vor allem darum, eine stabile Kraftposition einzunehmen. Wenn diese Position mit Ihrer persönlichen Glücksrichtung übereinstimmt, ist das ideal – wenn nicht, ist das kein Problem. Die Glücksrichtungen sind nicht das entscheidende Kriterium für eine harmonische Raumgestaltung.
Man muss an Feng Shui glauben, damit es wirkt
Feng Shui basiert auf Naturgesetzen und entfaltet seine Wirkung unabhängig vom persönlichen Glauben.
Die über 5000 Jahre alte Lehre des Feng Shui betrachtet den Menschen in ständigem Austausch mit seiner Umgebung. Ziel ist es, ihn mit seiner Umwelt in Einklang zu bringen. Da Mensch und Natur denselben Gesetzmäßigkeiten unterliegen, ist Feng Shui weniger eine Frage des Glaubens als vielmehr eine bewusste Nutzung der Wechselwirkungen zwischen Raum und Mensch.

Fazit: Feng Shui kann einfach und wirkungsvoll sein
Die meisten Missverständnisse rund um Feng Shui entstehen durch Irrtümer, die die Praxis unnötig kompliziert oder mystisch erscheinen lassen. In Wahrheit geht es darum, die natürlichen Energien in einem Raum zu erkennen und zu nutzen, um eine harmonische Atmosphäre zu schaffen.
Es sind weder besondere Symbole noch strenge Regeln oder ein bestimmter Glaube erforderlich – Feng Shui bedeutet vor allem Ausgewogenheit, Klarheit und positive Energie.
Wenn Sie Feng Shui als Möglichkeit sehen, Ihre Wohnräume harmonischer und kraftvoller zu gestalten, unterstütze ich Sie gerne mit einem individuell abgestimmten Konzept.
Lassen Sie uns gemeinsam RaumbewusstSein schaffen!